Über 10 Jahre Erfahrung
Kostenloser Versand ab € 150,- Bestellwert (DE)

12V Netzteile

12V Netzteile

12V LED Netzteile für vielseitige LED-Anwendungen

Gängige Anwendungen sind: LED-Retrofit-Lampen/Spots, LED-Leuchten (meist als Deckeneinbauspots), LED-Module oder häufig LED-Streifen/LED-Bänder. Bei Betrieb über 12V sorgt jeweilig eine weitere integrierte Elektronik für den Betrieb der LEDs selbst.

Ein 12V Netzteil kann unterschiedlich ausgelegt sein. Die nachstehende Tabelle zeigt die Unterschiede und Anwendungsbeispiele.

  Nicht dimmbar LED Netzteil 12V dimmbar
12V AC Das sind die klassischen, meist elektronischen Trafos für NV Halogenlampen. Häufig aufgrund Mindestlast nicht für LED geeignet.
Müssen für die LED Anwendung in der Regel ausgetauscht werden.

Moderne elekronische Trafos für LED Leuchtmittel (mit z.B. GU5.3 bzw. GU4 Sockel). Keine Mindestlast.
Dimmbar meist über Phasenabschnittsdimmer (Triac-Dimmen)

Produktbeispiel: MW70

12V DC

12V Netzteile mit Festspannung für vielseitige Anwendungen. Mit Einführung LED insbesondere als LED Vorschaltgerät auch für hohe Leistungen verfügbar.

Beispiel einer typischen 12V LED Netzgeräte Serie:
Meanwell HLG-Serie Typ -12A für Leistungen von 40W bis 600W. Die Ausgangsspannung und -Strom kann hierbei über einen internen Regler fein eingestellt werden. Wird meist auch mit nachgeschalteten PWM-Dimmer verwendet.

Insbesondere als Vorschaltgerät für LED Stripes bieten wir LED Netzteile verschiedener Hersteller an in dimmbarer Ausführung an:

  • Phasendimmung für Leistungen 30W - 80W
  • Mittels zusätzlichem Anschluß für 1-10V, bzw. PWM können viele Geräte der Meanwell-HLG, ELG, NPF, LPF,..Serien Typ -12B gedimmt werden.
  • DALI Lösungen der ELG Serie oder für komfortables Dimmen via DALI, Casambi, 1-10V empfehlen wir die Meanwell PWM-Serie.

 

Die Beispiele im Details finden sich....
weiterlesen Button

12V LED Netzteile für vielseitige LED-Anwendungen Gängige Anwendungen sind: LED-Retrofit-Lampen/Spots, LED-Leuchten (meist als Deckeneinbauspots), LED-Module oder häufig... mehr erfahren »
Fenster schließen

12V LED Netzteile für vielseitige LED-Anwendungen

Gängige Anwendungen sind: LED-Retrofit-Lampen/Spots, LED-Leuchten (meist als Deckeneinbauspots), LED-Module oder häufig LED-Streifen/LED-Bänder. Bei Betrieb über 12V sorgt jeweilig eine weitere integrierte Elektronik für den Betrieb der LEDs selbst.

Ein 12V Netzteil kann unterschiedlich ausgelegt sein. Die nachstehende Tabelle zeigt die Unterschiede und Anwendungsbeispiele.

  Nicht dimmbar LED Netzteil 12V dimmbar
12V AC Das sind die klassischen, meist elektronischen Trafos für NV Halogenlampen. Häufig aufgrund Mindestlast nicht für LED geeignet.
Müssen für die LED Anwendung in der Regel ausgetauscht werden.

Moderne elekronische Trafos für LED Leuchtmittel (mit z.B. GU5.3 bzw. GU4 Sockel). Keine Mindestlast.
Dimmbar meist über Phasenabschnittsdimmer (Triac-Dimmen)

Produktbeispiel: MW70

12V DC

12V Netzteile mit Festspannung für vielseitige Anwendungen. Mit Einführung LED insbesondere als LED Vorschaltgerät auch für hohe Leistungen verfügbar.

Beispiel einer typischen 12V LED Netzgeräte Serie:
Meanwell HLG-Serie Typ -12A für Leistungen von 40W bis 600W. Die Ausgangsspannung und -Strom kann hierbei über einen internen Regler fein eingestellt werden. Wird meist auch mit nachgeschalteten PWM-Dimmer verwendet.

Insbesondere als Vorschaltgerät für LED Stripes bieten wir LED Netzteile verschiedener Hersteller an in dimmbarer Ausführung an:

  • Phasendimmung für Leistungen 30W - 80W
  • Mittels zusätzlichem Anschluß für 1-10V, bzw. PWM können viele Geräte der Meanwell-HLG, ELG, NPF, LPF,..Serien Typ -12B gedimmt werden.
  • DALI Lösungen der ELG Serie oder für komfortables Dimmen via DALI, Casambi, 1-10V empfehlen wir die Meanwell PWM-Serie.

 

Die Beispiele im Details finden sich....
weiterlesen Button

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Guideline: Finde dein passendes 12 Volt Netzteil für deine Anwendung

Allgemeine Infos zu dimmbaren LED Netzteilen zum Betrieb von LED-Retrofit-Lampen (Niedervolt, GU5.3, GU4, ..)

Soll Dimmbarkeit erhalten bleiben, so müssen alle drei Komponenten zusammenpassen. Der LED-Strahler muss dimmbar sein, das LED Netzteil sollte auch für Dimmung geeignet sein, sowie auch kompatibel zum Phasenan-, bzw.abschnittsdimmer sein. Da es hier keine standardisierte Schnittstelle gibt, lohnt ein Blick in die Kompatibilitätslisten um z.B. Flackern zu vermeiden. Grundsätzlich jedoch gilt, dass bei dieser Lösung ein Kompromiss hinsichtlich Dimmkomfort eingegangen werden muss. Das gewohnte Dimmverhalten um bis auf wenige Prozent (100% - 1%) dimmen zu können ist bei dieser Technologie nicht mehr möglich.
Für die Dimmung über Phasenan/abschnitt sind 12V LED Trafos und Lampen für AC (Wechselstrom) zu verwenden.
Grund ist, dass die Betriebselektronik des dimmbaren LED Netzteils auch noch Energie für die Erzeugung stabilen LED-Stroms benötigt. Flackern bzw. undefinierte Abschaltung ist die Folge.
Entsprechend werden für den Betrieb von LEDs vermehrt auf reine LED-Lösungen mit Konstantstromquellen gesetzt. Dies in Verbindung mit Steuerungen über 1-10V, DALI, Tastdimmen oder auch über Funk. Hier stellen wir den Betrieb von Konstantspannungsquellen vor.

Das richtige dimmbare LED Vorschaltgerät für LED-Bänder

Beim Betrieb von LED Stripes hingegen finden inzwischen viele Möglichkeiten mittels einem 12V Netzteil. Auf unseren Seiten für Lichtsteuerung finden Sie eine Vielzahl von geeigneten LED Vorschaltgeräten mit unterschiedlichen Leistungen und Steuereingängen, sowie Dimm-Konzepte. Diese finden Sie nachstehend in Kurzform erklärt.

Dimmbares LED Netzteil und deren Varianten im Detail erklärt

Während Glühlampen relativ einfach durch eine Verringerung der Spannung gedimmt werden können, ist dies beim LED Streifen dimmen nicht mehr ganz so einfach, LEDs sind elektronische Bauteile, sog. Halbleiter und benötigen eine bestimmte verbleibende Spannung um zu leuchten.  Unter dieem Schwellenwert passiert gar nichts und erst ab einem bestimmten Spannungswert steigt die Helligkeit sprunghaft an. Aus diesem Grund geht man den Umweg über eine Stromsteuerung, realisiert über weitere elektronische Bauteile. Diese setzen die Eingangsspannung in einen analogen Strom für die LEDs um, so dass nachstehende Dimm-Varianten möglich sind.

Variante 1 - Spannungsvariation

Das LED Betriebsgerät für z.B. 12V wird in der Ausgangsspannung reduziert, was selten zu gleichmäßiger Helligkeit führt

Variante 2 - PWM-Dimmung

Die Betriebsspannung wird unterschiedlich lang an- bzw. ausgeschalten (Pulsweitenmodulation).
Entsprechend ausgerichtet müssen die Betriebsgeräte sein und dies in Abhängigkeit verschiedener Ansteuerungsmöglichkeiten auf der Anwenderseite. Diese PWM-Dimmer

Möglichkeit 1 - Der Trafo selbst ist konventionell dimmbar.

Spezielle dimmbare LED Trafos können über handelsübliche Phasenan- oder Abschnittsdimmer verwenden werden, welche.  häufig schon in Bestandsbauten vorhanden sind. Hierbei wird der LED Trafo direkt nach dem Phasendimmer geschalten. Die LED Streifen werden ohne weitere Elektronik an den LED Trafo angeschlossen. Diese Lösung wird gerne verwendet, wenn in der Hausinstallation nur die bestehenden drei Leitungen (L,N,PE) verfügbar sind. Nachteil: Eingeschränkter Dimmbereich, wie schon von den Retrofit-Lösungen bekannt.

Möglichkeit 2 - LED Netzteil ist über externe Steuerleitung dimmbar

Viele Hersteller bieten LED-Trafos mit zusätzlichem Steuer-Eingang an. Dort kann z.B. über eine Steuerspannung wie 1-10V, einem Poti, einem DALI-Signal, oder einem PWM-Signal die Ausgangsspannung verändert, bzw. geschalten werden.
Die Prinzipien sind unterschiedlich und vom jeweiligen Typ abhängig. Diese Lösung wird auch gerne in Verbindung mit Funkmodulen (z.B. Casambi) kombiniert.
Dimmbare LED Trafos eignen sich besonders, wenn die LED Streifen über nur eine Lichtfarbe verfügen

Möglichkeit 3 - Festspannungstrafo mit zusätzlichem PWM-Dimmer

Die Betriebsspannung wird unterschiedlich lang an- bzw. ausgeschalten (Pulsweitenmodulation).
Entsprechend ausgerichtet müssen die Betriebsgeräte sein und dies in Abhängigkeit verschiedener Ansteuerungsmöglichkeiten auf der Anwenderseite. Es werden somit LED Netzgeräte mit 12V Festspannung in Verbindung einem Dimmer verwendet.

Diese Variante bietet maximale Flexibilität und eignet sich auch zur Nachrüstung in bestehenden Installationen. Der zusätzliche PWM-Dimmer wird zwischen den Netzteil und den LED Streifen eingebaut. Die Einstellung des gewünschten Dimmgrades ist über viele verschiedene Wege möglich (DALI, Taster, 1-10V, Funk, Bluetooth, Wlan mit Zusatzmodul). Diese Lösung ermöglicht nicht nur einfarbige, sondern auch mehrfarbige (DUAL-White, RGB, RGBW) LED Streifen zu steuern.

Möglichkeit 4 - LED Netzteil 12V mit integriertem PWM-Dimmer

Hierbei handelt es sich um ein LED Netzteil, bei denen der Dimmgrad direkt über DALI- oder DMX-Schnittstelle eingestellt werden kann. Das 12V Netzteil wird direkt mit der Spannungsversorgung (230V) versorgt. Die LED Streifen werden ebenfalls an dem Netzteil angeschlossen. Der Vorteil besteht hier darin, dass für die Dimmung nur eine Komponente benötigt wird. Die Ansteuerung erfolgt über die integrierte DALI- oder DMX-Schnittstelle.
Wir empfehlen zunehmend die Meanwell PWM Serie.

Zögern Sie nicht eine Anfrage an unsere Experten für LED Leisten zu stellen. Wir beraten Sie gerne. Oder scrollen Sie weitere Details auf dieser Seite nach unten. LED Streifen dimmen - Detailbeschreibung oder nutzen Sie unsere Auswahlhilfe für LED-Trafos.

Zuletzt angesehen
LED Hilfe

LED-TECHNIK PUR

Noch mehr an Wissen, Erfahrungs-berichten und Test-Reihen findest du im
LED-Wissens-Blog
Anschaulich und informativ haben wir hier viele hilfreiche Beiträge erstellt.

Zufrieden mit Website-Informationen, Beratung und Produkten?

Dann schenke uns bitte ein paar Sterne bei Googlegoogle stars